Continental beliefert 18 der 20 volumenstärksten Elektrofahrzeughersteller weltweit mit Reifen
- Je 9 der 10 volumenstärksten E-Fahrzeughersteller in der Region Asien-Pazifik, dem Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) sowie auf dem Kontinent Amerika entscheiden sich für Continental-Reifen
- Manja Greimeier, Leiterin Erstausrüstung Continental Tires: „Das weltweit große Vertrauen der Hersteller von Elektrofahrzeugen in Continental-Erstausrüstungsreifen bestätigt: Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden ein Fahrerlebnis, das begeistert“
Hannover, 7. April 2025. Continental hat im Jahr 2024 weltweit 18 der 20 volumenstärksten Hersteller vollelektrischer Fahrzeuge mit Reifen beliefert. Hierzu zählen Hersteller wie BYD, Geely, Volkswagen, NIO, Mercedes-Benz und Renault. In den drei Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA), Nord-, Süd- und Zentralamerika (the Americas) und Asien-Pazifik (APAC) versorgt der Premiumreifenhersteller jeweils 9 der 10 volumenstärksten Hersteller von E-Fahrzeugen mit Erstausrüstungsreifen. Laut dem deutschen Verband der Automobilindustrie (VDA) wird heute bereits jeder fünfte weltweit verkaufte Pkw elektrisch angetrieben.
„Das weltweit große Vertrauen der Hersteller von Elektrofahrzeugen in Continental-Erstausrüstungsreifen bestätigt: Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden ein Fahrerlebnis, das begeistert”, sagt Manja Greimeier, die das Erstausrüstungsgeschäft des Reifenbereichs von Continental leitet. „Bei Elektrofahrzeugen kommt es an auf besonders geringen Rollwiderstand für maximale Reichweiten, leise Abrollgeräusche für höchsten Fahrkomfort und, wie stets bei Reifen von Continental, keine Kompromisse bei der Sicherheit.“
Geringer Rollwiderstand, hohe Effizienz und leise Abrollgeräusche sind Schlüssel zum Erfolg
Elektrofahrzeuge stellen besondere Anforderungen an die Reifen: Sie sind aufgrund des Gewichts der Batterien in der Regel schwerer als vergleichbare Verbrennerfahrzeuge. Zudem erzeugen sie beim Anfahren ein unmittelbares Drehmoment. Die hierdurch erhöhte Last sowie das höhere Drehmoment können zu einem erhöhten Reifenverschleiß führen. Zudem sind Elektrofahrzeuge leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das trägt dazu bei, dass Abrollgeräusche der Reifen stärker wahrgenommen werden.
Continental hat früh – lange bevor Elektrofahrzeuge in der breiten Gesellschaft angekommen sind – damit begonnen, ihre Reifen auf immer geringeren Rollwiderstand, leise Abrollgeräusche und hohe Laufleistung zu optimieren. So stellte der Reifenhersteller bereits 1993 mit dem ContiEcoContact die erste, speziell auf Energieeffizienz ausgelegte Reifenlinie vor. Kürzlich wurde die siebte EcoContact-Generation vorgestellt. Für eine verbesserte Aerodynamik und damit eine erhöhte Energieeffizienz sorgt beim EcoContact 7 ein speziell optimiertes Design der Reifenwand. Hierbei haben die Entwicklerinnen und Entwickler von Continental verschiedene Technologien kombiniert. Ein Element ist die dem Golfsport entlehnte „Aerodimple“-Struktur. Die in die Seitenwand des Reifens eingelassenen Vertiefungen reduzieren die Luftverwirbelungen hinter dem Reifen. Das Fahrzeug muss so weniger Energie aufwenden, um den Reifen zu bewegen. Das macht ihn zu einer idealen Reifenlösung – sowohl für Verbrenner als auch für Stromer.
Von den technologischen Fortschritten von Continental-Reifen profitieren grundsätzlich alle Fahrzeuge, unabhängig von ihrer Antriebsart. So sind alle aktuellen Linien des gesamten Reifenportfolios von Continental auf sämtliche Antriebsarten hin optimiert. Seit 2023 macht das EV-Kompatibel-Logo an der Reifenseitenwand sichtbar, welche Reifenmodelle für den Einsatz an Elektrofahrzeugen und auf deren Reichweitenoptimierung ausgelegt sind.

Katharina Bühmann
Kommunikationsmanagerin Technologie, Innovation & Original Equipment Tires
Continental Tires

Henry Schniewind
Leiter Externe Kommunikation Tires
Continental Tires