Häufig gesucht
Vorschläge
    Direkt zu
      • Stories
      Pressemeldung
      15. April 2025

      Innovationen zum automatisierten Fahren und Lichtlösungen debütieren auf der Auto Shanghai

      • Continental präsentiert Messehighlights in fünf Bereichen: Software-defined Vehicle, Autonomous, Safe, Exciting und Sustainable
      • Zahlreiche Premieren: Intelligente Fahrsysteme Luna und Astra, Central Light Computer und In2Visible Overhead Console
      • Pressekonferenz: Philipp von Hirschheydt, Mitglied des Vorstands und verantwortlich für den Konzernbereich Automotive, wird den Namen des künftig eigenständigen Automobilunternehmens bekannt geben

      Shanghai, China, 15. April 2025. Auf der Auto Shanghai 2025 zeigt Continental, wie das Technologieunternehmen mit softwaredefinierten Fahrzeugtechnologien die Mobilität der Zukunft voranbringt und wie es die Mobilität sicher, spannend, autonom und nachhaltig macht. Die Pressekonferenz mit Philipp von Hirschheydt, Mitglied des Vorstands und verantwortlich für den Konzernbereich Automotive, wird auf dem Messestand (#2BC009, Halle 2.2) am 23. April von 14:30 bis 15:00 Uhr stattfinden. Dabei wird der Name des zukünftig eigenständigen Automotive-Unternehmens bekannt gegeben, das von Continental bis September 2025 abgespalten werden soll. Zudem werden innovative Lösungen wie die intelligenten Fahrsysteme Luna und Astra, der Central Light Computer und die In2Visible Overhead Console auf der Messe erstmals vorgestellt.

      Enno Tang, Präsident und CEO von Continental China, sagt: „Continental baut seine lokalen F&E-Kompetenzen und seine Innovationsgeschwindigkeit kontinuierlich aus und passt Technologien und Lösungen an die lokalen Marktbedürfnisse an. Unser Ziel ist es, Innovationen in China zu fördern, um die Mobilität sicher, aufregend und autonom zu machen. Unter dem Motto 'Advancing Mobility from Road to Cloud' wird Continental auf der Auto Shanghai 2025 eine breite Palette von Innovationen präsentieren. Wir freuen uns darauf, die Mobilität der Zukunft gemeinsam mit unseren Kunden, Medien, Partnern und Verbrauchern zu gestalten."

      Systeme Luna und Astra: Skalierbare Lösungen für intelligente Fahrsysteme

      Gemeinsam mit seinem Joint Venture Horizon Continental Technology (HCT) präsentiert Continental seine skalierbaren Systeme und Sensoren für die autonome Mobilität und stellt erstmals seine intelligenten Fahrsysteme Luna und Astra vor. Das Einstiegssystem Luna bietet aktive Sicherheit sowie assistierte Fahr- und Parkfunktionen, wie zum Beispiel die automatische Notbremsung (Automatic Emergency Braking, kurz: AEB), den Spurhalteassistenten oder den integrierten Tempomat (Integrated Cruise Assist, kurz: ICA). Es erfüllt die Vorschriften und Sicherheitsstandards verschiedener Märkte, wie zum Beispiel Europa, Japan und Indien und zielt darauf ab, die Sicherheit und den Komfort des täglichen Fahrens zu verbessern. Das System wird auf der Auto Shanghai vorgeführt.

      Das intelligente Fahrsystem Astra unterstützt Fahrfunktionen der Stufe L2++ und kann eine große Bandbreite an Fahrszenarien abdecken. Beispielsweise kann Astra die automatische Navigation mit Autopilot (Navigate on Autopilot, kurz: NOA) in Chinas komplexer städtischer Straßenumgebung realisieren. Das umfasst die Vermeidung enger Straßenumleitungen, Links- und Rechtsabbiegen an Einmündungen und Kreuzungen ohne Ampelanlage, Staus, Rampenszenarien und mehr – Astra bietet damit ein sichereres, komfortableres und bequemeres Fahrerlebnis.

      Darüber hinaus wird Continental seine intelligenten Fahrsensoren vorstellen, die zu den branchenführenden Lösungen gehören. Dazu gehören die neueste, sechste Radar-Generation und verschiedene Kameralösungen. Sie unterstützen Autohersteller dabei, intelligentes Fahren auf einem konkurrenzfähigen Preisniveau zu realisieren. Die AEB-Lösung (Automatic Emergency Braking) mit einem einzelnen Radar erfüllt die Standards für wettbewerbsfähige Kosten in China. Das Eckradar unterstützt den Modus mit hoher Bandbreite (zwei GHz), der Ultraschallsensoren beim Parken ersetzen kann. Dadurch sinkt der Aufwand der Fahrzeughersteller bei Implementierung und Montage, gleichzeitig verbessert sich die Erkennungsfähigkeit beim Fahren. Zudem stellt Continental die KI-gestützte Nachtsichtkamera vor, die Bildqualität und Erkennbarkeit bei Dunkelheit deutlich verbessert.

      Spannend: Intuitive Interaktion bringt personalisierte Nutzererfahrung

      Continental hat es sich zur Aufgabe gemacht, Anwendern ein möglichst interaktives und personalisiertes Erlebnis zu bieten. Fensterprojektion verwandelt das Seitenfenster in ein Außendisplay, das personalisierte Inhalte anzeigen kann, etwa die Lieblingssportmannschaft, den Ladestatus oder Reiseinformationen. Die von außen sichtbare Projektion beeindruckt durch eine extrem hohe Auflösung direkt auf der Fensterscheibe. Das unsichtbare biometrische Sensordisplay kombiniert sichere Authentifizierung, fortschrittliche Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden – unsichtbar hinter einem OLED-Display versteckt. Mit der hinter dem Display installierten Kamera ermöglicht es neue Designs und erhöht die Nutzerakzeptanz.

      Darüber hinaus zeigt Continental seine fortschrittlichen Licht-Lösungen: Der Central Light Computer realisiert dank lichtrelevanten Softwarealgorithmen und softwarelosen Edge-Knoten eine skalierbare und erstklassige Lichtsteuerung. Er verarbeitet Fahrzeugsignale zur Steuerung von grundlegenden und hochauflösenden Lichtaktoren, interaktiven Displays, dynamischen Aktoren für das Innenraumlicht und Nahfeldprojektoren. Das Laserstrahl-Scanning-basierte Projektionssystem ermöglicht hochauflösende 360-Grad-Projektionen um das Fahrzeug herum, bei denen Informationen wie Navigationshinweise, Sicherheitswarnungen und personalisierte Fahrernachrichten auf dem Boden angezeigt werden – sogar in Farbe.

      Die In2Visible Dachkonsole integriert die Dachelektronik nahtlos in innovative Oberflächenmaterialien, die ein intelligentes Variantenmanagement ermöglichen. Gleichzeitig verbessert sie die Nutzerfreundlichkeit und das Nutzungserlebnis erheblich. Sie bündelt auch die zunehmende Anzahl von Funktionen im Dach – sei es aktorisch (wie das Schiebedach), über die intelligente Glassteuerung oder mit Sensoren (zum Beispiel Innenraumsensoren).

      Ökosystem von der Straße bis zur Cloud für das Software-definierte Fahrzeug

      Continental schafft ein komplettes "Road-to-Cloud"-Ökosystem für Software-definierte Fahrzeuge. Die Grundlage bilden Hardware und Basissoftware, die die gesamte Infrastruktur für Computing und Netzwerke ermöglichen. Die Softwarelösungen von Continental bieten ein komplettes Portfolio an End-to-End-Features, die mit entsprechenden Edge-Steuergeräten, Sensoren und Aktuatoren gekoppelt werden. Die dritte Säule der Infrastruktur umfasst Engineering- und Fertigungsdienstleistungen. 

      Mit seinen High-Performance Computern (HPC) und Zone Control Units (ZCU) präsentiert Continental skalierbare Server-Zone-Architekturlösungen für alle Fahrzeuglinien, vom Einsteiger bis zur Premiumklasse. Die domänenübergreifenden HPC-Lösungen reduzieren die Komplexität und die Markteinführungszeit für Hersteller erheblich und bieten gleichzeitig unbegrenzte Möglichkeiten für zukünftige Fahrerlebnisse. Auf der Auto Shanghai demonstriert Continental das AD-Cockpit HPC. Dieses integriert Cluster-, Infotainment- und ADAS-Funktionen (Advanced Driver Assistance Systems) auf einem einzigen System-on-Chip (SoC) – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur vollständigen Domänenintegration. Mit der modularen und skalierbaren ZCU-Plattform erfüllt Continental die unterschiedlichsten spezifischen Kundenanforderungen und adressiert verschiedene Fahrzeugvarianten. Basierend auf seiner ganzheitlichen Kompetenz im Bereich Elektrik-/Elektronik-Architektur (E/E) unterstützt Continental seine Kunden dabei, eine optimierte E/E-Architektur zu entwickeln – einschließlich der idealen Anzahl, Position und Konfiguration der Zonensteuergeräte.

      Eine breite Palette innovativer Technologien für eine sichere Mobilität

      Continental treibt mit innovativen Technologien aktiv die Transformation der Mobilität in Richtung "Vision Zero" voran, mit dem Ziel, Verkehrsunfälle, Verletzungen und Todesfälle zu eliminieren. Auf der Messe werden verschiedene Brems- und Sicherheitstechnologien gezeigt, die zur Umsetzung der Vision beitragen.

      In Shanghai wird das Bremssystem der Zukunft (engl. Future Brake System, FBS) zu sehen sein, die Roadmap von Continental zum vollständig elektromechanischen Bremsen. FBS passt Bremslösungen an die Megatrends Elektrifizierung, Modularisierung und hochautomatisiertes Fahren an. Dazu gehört auch die nächste Generation des integrierten Brake-by-Wire-Systems. Es integriert den Hauptbremszylinder, den Bremskraftverstärker und die Steuerungssysteme in einem einzigen kompakten und gewichtssparenden Modul, wodurch das Systemgewicht um fast 30 Prozent reduziert wird. Das System basiert auf einer Multi-Logik-Architektur und unterstützt sowohl verteilte als auch zentralisierte E/E-Architekturen. Weiter vorne auf der Innovations-Roadmap machen die elektromechanischen Bremsenlösungen von Continental Bremsflüssigkeit überflüssig, senken die Wartungskosten und machen die Bremsen umweltfreundlicher. 

      Innovation in China treibt die Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie voran

      In diesem Jahr feiert Continental in China sein 30-jähriges Jubiläum. Das Technologieunternehmen baut seine lokalen F&E-Kompetenzen kontinuierlich aus. Bisher wurden große Forschungs- und Entwicklungszentren in Shanghai, Wuhu, Nanjing, Changchun und Chongqing sowie Testzentren in Yancheng und Heihe eingerichtet. Mit dem Fokus auf Schlüsselbereiche der Mobilität der Zukunft beschleunigt Continental die Entwicklung und den Einsatz von Innovationen, reagiert schnell auf Markt- und Kundenbedürfnisse und trägt so zur Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie hin zu einer intelligenteren, elektrifizierten und nachhaltigeren Zukunft bei. 

      Continental auf der Auto Shanghai 2025

      Continental präsentiert vom 23. April bis 2. Mai 2025 am Stand #2BC009 in Halle 2.2 im National Exhibition and Convention Center (NECC), Shanghai, China, seine Spitzentechnologien in den fünf Fokusbereichen Software-defined Vehicle, Autonomous, Safe, Exciting und Sustainable. Die Pressekonferenz findet am 23. April von 14:30 bis 15:00 Uhr auf dem Messestand statt. Neben den Innovationshighlights von Continental wird Philipp von Hirschheydt, Mitglied des Vorstands und verantwortlich für den Unternehmensbereich Automotive, den neuen Namen des künftig eigenständigen Automotive-Unternehmens bekannt geben. Bitte wenden Sie sich für Details zur Pressekonferenz an das Kommunikationsteam von Continental.

      Verfügbare Dokumente