Continental präsentiert gesamtes Ökosystem hochwertiger Lichtlösungen für die Automobilindustrie
- Nahfeldprojektion auf Basis der Laserstrahl-Scantechnologie bietet maximale Flexibilität für dynamische Projektionen
- Innovative Softwarelösung ermöglicht automatische Regulierung des Abblendlichts
- Neue Steuergeräte bieten mehr Flexibilität für unterschiedliche Komplexitätsanforderungen
- Jean-François Tarabbia: „Wir schaffen echten Mehrwert für die Beleuchtungslösungen unserer Kunden“
Shanghai, China, 11. April 2025. Hochwertige Lichtlösungen und ihr Beitrag zu mehr Sicherheit und einem besseren Fahrerlebnis stehen im Mittelpunkt des Continental-Messeauftritts auf der Auto Shanghai vom 23. April bis 2. Mai 2025. Das Technologieunternehmen wird sein gesamtes Spektrum an skalierbaren Beleuchtungslösungen für den Automobilbereich vorstellen. Dazu zählen sowohl kostengünstige Optionen wie die Headlamp Control Module (HCM) Air Control Unit, als auch leistungsstarke Softwarefunktionen wie die automatische Regulierung des Abblendlichts sowie einzigartige Premium-Lösungen wie die neue Nahfeldprojektion auf Basis von Laserstrahl-Scans (Laser Beam Scanning, kurz: LBS). Die Technologie erweitert die Möglichkeiten aktueller Projektionsmethoden erheblich durch Farben, eine höhere Tiefenschärfe und eine bessere Auflösung. „Wir bieten unseren Kunden ein komplettes Ökosystem an hochwertigen Beleuchtungslösungen für Fahrzeuge“, sagt Jean-François Tarabbia, Leiter des Geschäftsfelds Architecture and Networking Solutions bei Continental. „Von einzelnen Aktuatoren bis hin zu vollständigen digitalen Lösungen einschließlich E/E-Integration und Software schaffen wir echten Mehrwert.“
Neue laserbasierte Technologie erweitert die Möglichkeiten für Nahfeldprojektionen
Mit der LBS-Technologie hat Continental eine innovative, flexible und effiziente Lichtlösung entwickelt, die die Erzeugung volldynamischer Projektionen in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs weiter ausbaut und verbessert. Mit hoher Auflösung und einer fokusfreien Tiefenschärfe können hochpräzise Bilder oder Informationen wie Navigationshinweise, Sicherheitswarnungen und personalisierte Fahrermeldungen auf den Boden projiziert werden – sogar in Farbe (RGB). Die hohe Projektionsschärfe, die schnelle Reaktionsgeschwindigkeit und die stabile Darstellungsleistung auf verschiedenen Oberflächen unterscheiden die Lösung von anderen Technologien für Nahfeldprojektionen.
Automobilhersteller profitieren zudem von der flexiblen Integration des Systems: Mit einer Größe von nur 40 x 50 x 30 mm haben die LBS-Module einen geringen Platzbedarf und lassen sich leicht an jeder Ecke des Fahrzeugs integrieren.
„Unser Engagement für die Vision Zero bedeutet, dass wir nicht nur die Sicherheit für die Menschen im Auto verbessern wollen, sondern auch für alle in der Umgebung“, erklärt Maximilian Austerer, Leiter Innovations Light Solutions bei Continental. “Auf Basis des Feedbacks unserer Kunden haben wir unser bestehendes System für die Nahfeldprojektion verbessert, sodass wir die Sicherheit rund um das Fahrzeug erhöhen und die Zahl der Unfälle mit Verletzten noch weiter senken können.“
Innovative Softwarelösung ermöglicht neue Funktionen
Continental stellt neben der Hardware auch die notwendige Software als Produkt (Software as a Product, kurz: SaaP) für die reibungslose Integration neuer Funktionen in Fahrzeuglichtsysteme zur Verfügung. So ermöglicht beispielsweise das auf Sensorfusion basierende automatische Leveling für Scheinwerfer den Herstellern die Anzahl an Steuergeräten und Sensoren im Auto zu reduzieren. Diese Form des Levelings ist ab 2027 für alle neu zugelassenen Fahrzeugtypen in Europa gesetzlich vorgeschrieben. Ziel ist es, dass Fahrer im Abblendlichtmodus die größtmögliche Leuchtweite haben, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Zu diesem Zweck wertet der Continental-Softwarealgorithmus mithilfe der Sensorfusionstechnologie Beschleunigungs- und Gyroskopiedaten aus, um ein der Fahrzeugneigung entsprechendes Steuersignal für die Scheinwerfereinstellung zu erzeugen. Durch die Verwendung der Signale von bereits installierten Trägheitssensoren kann die reine Softwarelösung mit weniger Gewicht, geringerem Verkabelungsaufwand und geringeren Kosten bereitgestellt werden. Continental bietet jedoch auch eine eigenständige Lösung mit einem separaten Steuergerät für automatisches Leveling an, das mit einer eigenen geeigneten Trägheitsmesseinheit ausgestattet ist.
Neue Steuergeräte für mehr Flexibilität und weniger Gewicht
Neben Aktuatoren und innovativen Softwarefunktionen präsentiert Continental auch verschiedene Beleuchtungssteuergeräte. Das HCM Air beispielsweise optimiert das thermische Design und bietet flexiblere Kanalkonfigurationen, wodurch die Leichtbauweise weiter unterstützt und die Systemkosten gesenkt werden.
Es nutzt den von Continental selbst entwickelten LED-Treiberchip Celsius, der die Ausfallsicherheitsanforderungen in verschiedenen Anwendungsszenarien erfüllt. Der Chip erreicht eine Energieumwandlungseffizienz von über 90 Prozent und verbessert die Wärmeableitungskapazitäten. Zudem bietet er konfigurierbare Modi für Step-up-/Step-down sowie Dauerstrom und -spannung.
Für anspruchsvollere Anforderungen bietet Continental den neuen Central Light Computer (CLC), eine intelligente Zentrale für moderne Fahrzeugbeleuchtung. Sie verarbeitet Fahrzeugsignale wie Lichtanforderungen oder Sensordaten für die Steuerung von grundlegenden und hochauflösenden Lichtaktoren, interaktiven Displays, dynamischen Aktoren für das Innenraumlicht und Nahfeldprojektoren. Integrierte Softwaretreiber ermöglichen eine nahtlose Kommunikation mit Edge-LCUs (Light Control Units) mit fester Firmware. In Kombination mit lichtrelevanten Softwarealgorithmen und softwarelosen Edge-Knoten bietet das CLC eine skalierbare, hochwertige Lichtsteuerung und gewährleistet zukunftsfähige Lösungen für ein ganzheitliches Lichterlebnis.
Continental auf der Auto Shanghai 2025
Continental präsentiert ihre Spitzentechnologien in den fünf Schwerpunktbereichen Software-definiertes Fahrzeug, Autonomes Fahren, Sicherheit, begeisternde Mobilität und Nachhaltigkeit auf ihrem Stand Nr. 2BC009, Halle 2.2, im National Exhibition and Convention Center (NECC) in Shanghai vom 23. April bis 2. Mai 2025.

Sebastian Fillenberg
Leiter Externe Kommunikation
Continental Automotive