Häufig gesucht
Vorschläge
    Direkt zu
      • Stories
      Pressemeldung
      08. April 2025

      Camping-Trends 2025: Offroad-Abenteuer, nachhaltiges Reisen und flexibles Übernachten

      • Allzeithoch: 42,9 Millionen Camping-Übernachtungen in 2024
      • Top-Trends: Abenteuerlust, Nachhaltigkeit und autarke Stellplätze
      • Sicher unterwegs: Continental bietet passende Reifen für jedes Camping-Fahrzeug

      Hannover, 8. April 2025. Camping ist beliebter denn je: Allein im letzten Jahr zählten die Campingplätze in Deutschland 42,9 Millionen Übernachtungen[1] – ein neuer Rekord. Mit dem Start in die Saison 2025 zeigen sich drei zentrale Trends für mobiles Reisen. Wer mit Wohnmobil, Camper oder Offroad-Van unterwegs ist, setzt auf mehr Abenteuer, mehr Nachhaltigkeit und mehr Flexibilität.

      Trend 1: Offroad-Camping – mit Allrad ins Abenteuer

      Immer mehr Reisende zieht es in die Natur, abseits asphaltierter Straßen. Geländetaugliche Fahrzeuge wie Allrad-Wohnmobile, Expeditionsfahrzeuge oder robuste Kastenwagen liegen im Trend. Sie meistern unwegsames Gelände von Schotterpisten bis hin zu nassen Wiesen. „Wer abseits befestigter Straßen unterwegs ist, sollte auf robuste Reifen mit hoher Traktion setzen. Diese bieten einen besseren Grip auf unbefestigten Wegen und reduzieren durch verstärkte Seitenwände das Risiko von Pannen. Zudem empfiehlt sich eine regelmäßige Luftdruckkontrolle: Für mehr Traktion auf weichem Untergrund kann es sinnvoll sein, den Luftdruck auf das vom Hersteller empfohlene Mindestmaß zu reduzieren“, empfiehlt Andreas Hemmann, Produktmanager bei Continental.

      Trend 2: Autarkes und nachhaltiges Camping

      Mit dem Boom des Overlandings – des Wählens anspruchsvoller und unterhaltsamer Routen im Gegensatz zum schnellsten Weg zum Zielort – wächst auch das Bedürfnis nach Unabhängigkeit. Camper setzen verstärkt auf autarke Versorgung, beispielsweise durch Solaranlagen und kleine Batterien, Wasserfiltersysteme sowie nachhaltige Sanitärlösungen. Gleichzeitig rückt Energieeffizienz in den Fokus: Gewichtssparende Leichtbauweise, rollwiderstandsoptimierte Reifen und spritsparende Motoren helfen, den Verbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen.

      „Wer nachhaltig reisen möchte, sollte auf das Gewicht seines Fahrzeugs achten: Leere Wassertanks beim Start reduzieren den Spritverbrauch. Auch der richtige Reifendruck spielt eine entscheidende Rolle – zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand und kostet unnötig Kraftstoff. Eine vorausschauende Fahrweise kann den Verbrauch zusätzlich senken“, rät Andreas Hemmann.

      Trend 3: Micro-Camping und legales Wildcamping

      Neben klassischen Campingplätzen suchen viele Outdoor-Fans nach flexiblen Stellplatz-Alternativen. Besonders gefragt sind Micro-Camping-Angebote: Kleine, private Stellflächen auf Bauernhöfen oder Weingütern bieten eine naturnahe und oft idyllische Übernachtungsmöglichkeit. Auch Kommunen reagieren mehr und mehr auf diesen Trend und schaffen legale Naturstellplätze in Nationalparks oder Schutzgebieten, um Alternativen zum Wildcamping, dem Zelten in der freien Natur oder dem Freistehen mit Wohnmobil oder Wohnwagen anzubieten. Digitale Plattformen helfen dabei, diese Stellplätze zu finden und zu buchen. So entsteht eine nachhaltige Möglichkeit, flexibel und gesetzeskonform in der Natur zu übernachten – denn Wildcampen ist in vielen Ländern Europas grundsätzlich verboten.

      Immer bestens ausgerüstet – mit den Reifen von Continental

      Ob auf dem Campingplatz, einem Naturstellplatz oder abseits befestigter Straßen – die richtige Bereifung ist entscheidend für eine sichere und komfortable Reise. Für große und schwere Wohnmobile bietet der VanContact Camper von Continental hohe Stabilität und Belastbarkeit. Wer mit einem leichteren Van unter zwei Tonnen unterwegs ist, findet mit dem AllSeasonContact 2 oder dem PremiumContact 7 die passende Bereifung. Letzterer wurde im Sommer 2024 von AUTO BILD für seine herausragende Performance bei Nässe und Trockenheit ausgezeichnet – ideal für alle, die Wert auf Sicherheit und Fahrkomfort legen. Fahrer schwererer Campervans setzen auf spezielle Reifen mit C-Kennung (Commercial) für Vans wie die besonders robusten VanContact Ultra oder VanContact A/S Ultra. Schwere Wohnmobile benötigen Reifen mit CP-Kennung (Camper) mit besonders hohem Lastenindex, etwa den VanContact Camper.

      Verfügbare Dokumente