Häufig gesucht
Vorschläge
    Direkt zu
      • Stories
      Pressemeldung
      06. Februar 2025

      Zufrieden oder Geld zurück: Continental startet attraktive Aktion zum Rollerreifen ContiScoot

      • Zufriedenheitsgarantie für Rollerfahrerinnen und -fahrer bei Kauf eines Reifensatzes ab Januar 2025
      • Ausführlicher Testzeitraum des ContiScoot über zwei Monate ab Erwerb
      • ContiScoot: perfekt für ein sicheres und agiles Fahrgefühl

      Hannover, Deutschland, 6. Februar 2025. Attraktive Zufriedenheitsaktion für Rollerfahrerinnen und -fahrer: Beim Erwerb eines Satzes ContiScoot vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025 in Deutschland, Österreich und Schweiz[1] erhalten Käuferinnen und Käufer eine Geld-zurück-Garantie, sollte ihnen das Fahrgefühl des Allrounders für nahezu alle Fahrzeuge im Segment von 50 bis 350 ccm nicht zusagen. Voraussetzung für den Garantiefall: Innerhalb von 14 Tagen nach Kaufdatum müssen Registrierung und Upload des Kaufbelegs unter der Webadresse www.contiscoot.com erfolgen. Anschließend haben Scooter-Enthusiasten zwei Monate Zeit, den Reifensatz im Alltag zu erproben. Sollte der Reifen in diesem Zeitraum nicht gefallen, müssen sie lediglich Bilder der entwerteten Reifenseitenwand beider Reifen auf der genannten Website hochladen und erhalten den Kaufpreis für den Reifensatz (exklusive Reifenmontage, Ein- und Ausbau, Wuchten, Klein- und Verbrauchsmaterialien und Altreifenentsorgungskosten) anhand der Rechnungsdaten zurückerstattet. Weiterführende Informationen zur Zufriedenheitsgarantie und den Teilnahmebedingungen finden sich ebenfalls auf der Website.

      ContiScoot: 32 Vorderrad- und Hinterradgrößen für fast alle Fahrzeuge von 50 bis 350 ccm

      Insgesamt umfasst das Portfolio des ContiScoot aktuell 32 Vorderrad- und Hinterradgrößen von 10 bis 16 Zoll – und deckt damit nahezu alle Fahrzeuge im Segment von 50 bis 350 ccm ab. Mit den zuletzt Ende 2024 ergänzten Größen im 3.50-10-Zoll-Format erfüllt der vielseitige Reifen die Ansprüche klassischer Klein-Roller, während beim 130/60-13-Zoll-Format die Anforderungen vieler mittelgroßer Scooter im Fokus stehen. Weitere Größen folgen noch in diesem Jahr und werden das Produktsortiment zusätzlich erweitern.

      Sicheres und komfortables Fahrvergnügen in allen Alltagsituationen

      Der ContiScoot eignet sich ideal für anspruchsvolle Rollerfahrerinnen und -fahrer. Ausgezeichneter Kaltgrip und die sehr gute Nasshaftung tragen dazu bei, dass sich das sichere und agile Fahrgefühl mit perfekter Rückmeldung auch bei widrigen Bedingungen schon auf den ersten Metern einstellt. Dazu kommen kurze Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn, die auf das Profildesign mit exzellenter Wasserverdrängung sowie optimiertem Laufflächen-Material zurückzuführen sind.

      Beim Einsatz auf urbanen Pendlerfahrzeugen überzeugt er besonders eindrucksvoll bei kleinen Reifengrößen: Die hohe Eigendämpfung schluckt Straßenschäden wie Kopfsteinpflaster souverän und sorgt für hohen Komfort. Weiterer Pluspunkt für Vielfahrerinnen und -fahrer ist der geringe Verschleiß bei gleichbleibend hoher Performance, was zu niedrigen Betriebskosten beiträgt. 

      Attraktive Aktion zahlt in die Markenbindung ein

      „Mit der Zufriedenheitsgarantie werden wir die Beliebtheit des ContiScoot bei Rollerfahrerinnen und -fahrern weiter steigern“, sagt Christian Kless, Head of Sales DACH/East Central Motorcycle Tires bei Continental. „Sie ermöglicht es der Kundschaft, das Produkt ohne Hemmschwelle zu kaufen und ausgiebig zu testen, um sich von den Fahrqualitäten unseres Premium-Rollerreifens unter allen Alltagsbedingungen eingehend zu überzeugen“.

      Stark gefragt: Continental bedient mit breitem Portfolio den wachsenden Scooter-Markt 

      Mit dem zuletzt Ende 2024 erneut deutlich erweiterten ContiScoot-Portfolio profitiert der Premium-Reifenhersteller vom dynamisch wachsenden Markt für Motorroller: Weltweit entschieden sich im Jahr 2024 fast 21,5 Millionen Menschen für die praktischen Zweiräder und damit rund 700.000 Käuferinnen und Käufer mehr als im Jahr zuvor. Vor allem in Schwellenländern, aber auch in etablierten Märkten, werden Motorroller als günstige Individualtransportmittel geschätzt, die durch geringen Platzbedarf und hohe Wendigkeit überzeugen. Bis zum Ende des Jahrzehnts rechnen Analysten sogar mit einem Anstieg auf jährliche Neuzulassungen von etwa 24 Millionen Fahrzeugen weltweit – unter anderem, weil Roller durch elektrische Antriebe in Zukunft noch attraktiver werden.[2] 

      [1] Abweichende Aktionszeiträume in den teilnehmenden Märkten Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg.
      [2] Quelle: https://de.statista.com/outlook/mmo/motorraeder/motorroller/weltweit 

      Verfügbare Dokumente